Kinderoper Brundibar

Die Kinder der damaligen Aufführung mussten in der Proben- und Aufführungszeit ständig ausgetauscht werden, da sie entweder an Krankheiten starben oder in die Osttransporte zu den Vernichtungslagern eingereiht wurden. Mehr als 50 Mal wurde „Brundibar“ aufgeführt, eine unvorstellbare Idylle in der „Vorhölle“ für mehr als 143 000 Juden, die durch Theresienstadt nach Auschwitz durchgeschleust wurden, die letzte verzweifelte Hoffnung vor der Vernichtung.
Die Geschichte der Geschwister Pepicek und Aninka zeigt, wie sie sich mit Hilfe der Kinder und Tiere gegen den bösen Leierkastenmann „Brundibar“ wehren können. Er jagt die vermeintlichen Konkurrenten vom Marktplatz, die mit ihrem Gesang um eine Schüssel Milch für die kranke Mutter verdienen wollten. Katze, Hund und Spatz holen sie aus Mitleid zurück, rufen die Kinder zusammen und übertönen mit ihrem Lied gemeinsam den Leierkasten. Die Erwachsenen werfen Geld in ihren Hut. Brundibar schleicht sich an, stiehlt den Hut mit dem Geld und rennt davon. Alle Kinder und die Tiere helfen nun ihn einzufangen und ihn zu besiegen. „Die einander helfen, siegen am Ende“, eine exzellente Aufführung von der melodienreichen Ouvertüre bis zum strahlenden Schlusslied. Die etwa 90 gesanglich bestens ausgebildeten Kinder konnten neben ihrem famosen Spiel ihre Begeisterung auf das lange applaudiernde Publikum übertragen. Die emotionale Wirkung der Musik war das Verdienst des Dirigenten Stellario Fagone und des Shalom-Ensembles, das im Jahr 2006 von Konzertmeisterin Susanne Gargerle mit Musikern des Staatsorchesters gegründet wurde.

Am Abend wurde die Kinderoper noch einmal öffentlich aufgeführt. Mit dem Dank an alle Mitwirkenden und an die Operndirektorin Annette Zühlke konnte Siegried Atzmon die Projektwoche mit diesem außergewöhnlichen musikalischen Höhepunkt erfolgreich beenden.  (emy)

   

Aktuelles  

Freundeskreis der ehemaligen Synagoge

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient. Er ist daher bemüht, ein Jahresprogramm zu erstellen, in dem sowohl Konzerte als auch Vorträge  und Ausstellungen stattfinden. Vor allem bei den Vorträgen und Lesungen wird großer Wert daraufgelegt, daß sie gegen Rassismus jeder Art gerichtet sind. Musik, richtig ausgewählt,  spricht seine eigene Sprache.
Als weitere wichtige Aufgabe hat der Freundeskreis die Führungen durch die Synagoge übernommen. An dieser Stelle ist es mehr als angebracht, uns posthum bei unserem langjährigen Mitglied, Frau Oltmann,
zu bedanken, die in unermüdlicher Weise immer für die Synagoge zur Verfügung stand und unzählige Führungen durchführte.

Führungen können über die Gemeinde Hainsfarth vereinbart werden:
Telefon: 09082 / 2270  Fax: 09082 / 2260
   
© Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth