Ehemalige Synagoge Hainsfarth
   

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient.

Jahresprogramm 2019 im PDF-Format zum Herunterladen (Download)

 

   
  Verleihung des
  Rieser Kulturpreises
  2016 im Schloss
  Oettingen
   

Veranstaltungen 2019

Acht absolut professionelle Musikerinnen und Musiker verzauberten die Zuhörer mit ihrem kunstvollen Zusammenspiel.„Vierzehn Lieder aus der Jugendzeit“ flossen aus Gustav Mahlers Feder und deckten einen großen Teil seiner Gefühlswelt auf, die eine gewisse Zerrissenheit Mahlers aufdeckten, der 1860 im böhmischen Kalischt in seiner jüdischen Familie geboren wurde. Diese Herkunft erlebte er Zeit seines Lebens als Makel für einen ehrgeizigen Musiker und versuchte alles, um sein Jüdischsein zu verbergen, vor allem auch durch den Übertritt zum katholischen Glauben im Jahr 1897. Er steigerte sich zeitweise sogar in einen Deutschnationalismus hinein, in Verbindung mit einer extremen Verehrung Richard Wagners. Mit diesen biographischen Informationen ließ Dirigent Daniel Grossmann die Programmabschnitte gliedern und ein umfassendes Bild des Menschen Gustav Mahler zeichne. Dem sei es als konvertiertem Juden gelungen, im Musikleben der Stadt Wien als Operndirektor maßgebliche Modernisierungen in der damals als verstaubt kritisierten Opern durchzusetzen, bis er aufgrund antisemitischer Anfeindungen Wien doch habe verlassen müssen. Auf der anderen Seite habe die Musik seiner Lieder seinen Satz „Wie das Kind der Erwachsene“, bestätigt, womit er den Einfluss der Volkslieder in der Kindheit auf die spätere Musikalität gemeint habe.

Die von ihm ausgewählten und teils selbst verfassten Texte eröffneten eine äußerst emotionale Seite Mahlers, die in der Besetzung des Ensembles durch ein Klavierquartett (Klavier, Violine, Bratsche und Cello) und durch die beiden Holzbläser (Klarinette und Basset-Horn) auch die unterschiedlichen Klangfarben wunderbar zur Geltung gebracht wurde. Akkordeon und Schlagwerk lieferten den dynamischen und rhythmischen Hintergrund für den Gesang des Baritonsängers Ludwig Mittelhammer. Die Texte der Lieder spiegelten Mahlers Vielfältigkeit, aber auch die Auseinandersetzung mit sich und seinem religiösen Hintergrund wider, die sich im Schlusslied „Ich weiß nicht, wie mir ist“ manifestierte. Sein „Bekenntnis sei die Musik“, beantwortete er Fragen nach seinem Glauben.

Baritonsänger Mittelhammer gestaltete mit seiner äußerst flexiblen Gesangsführung den musikalischen Ausdruck gemäß der Textinhalte und trug damit im Zusammenwirken mit dem Dirigenten Grossmann wesentlich zu der äußerst positiven Wirkung auf das Publikum bei. Diese bekräftigte diese am Ende mit langem Schlussapplaus und würdigte damit diese starke Einführung in das anspruchsvolle Jahresprogramm 2019.

 

Die nächste Veranstaltung gibt mit einem „Seder-Abend“ wieder Einblicke in das jüdische Leben: ein Pessach-Mahl, wie es ähnlich auch Jesus am Vorabend des Pessach-Festes mit seinen Jüngern hielt. Hierfür ist eine Anmeldung für den 27. April, 18 Uhr, erforderlich.

(emy)

   

Aktuelles  

Freundeskreis der ehemaligen Synagoge

Der Freundeskreis Synagoge Hainsfarth e.V.  wurde 1994 gegründet. Sein Hauptzweck ist die Wiederherstellung und der Erhalt der ehemaligen Synagoge. Er soll aber auch die Synagoge mit Leben erfüllen und darauf achten, daß die Nutzung der Synagoge dem Gedanken der Toleranz zwischen den Menschen dient. Er ist daher bemüht, ein Jahresprogramm zu erstellen, in dem sowohl Konzerte als auch Vorträge  und Ausstellungen stattfinden. Vor allem bei den Vorträgen und Lesungen wird großer Wert daraufgelegt, daß sie gegen Rassismus jeder Art gerichtet sind. Musik, richtig ausgewählt,  spricht seine eigene Sprache.
Als weitere wichtige Aufgabe hat der Freundeskreis die Führungen durch die Synagoge übernommen. An dieser Stelle ist es mehr als angebracht, uns posthum bei unserem langjährigen Mitglied, Frau Oltmann,
zu bedanken, die in unermüdlicher Weise immer für die Synagoge zur Verfügung stand und unzählige Führungen durchführte.

Führungen können über die Gemeinde Hainsfarth vereinbart werden:
Telefon: 09082 / 2270  Fax: 09082 / 2260
   
© Freundeskreis der ehemaligen Synagoge Hainsfarth